Bedienungsanleitung
Verwendungszweck
Der hCG Schwangerschaftstest ist ein schneller, qualitativer Nachweis des humane Choriongonadotropin (hCG) Hormon im Urin. Dieser dient dazu eine Schwangerschaft im Frühstadium festzustellen.
Wie funktioniert es?
Das Hormon Humanes Choriongonadotropin (hCG) wird in der Frühphase einer Schwangerschaft vom Körper produziert. Es ist unter anderem für die Erhaltung der Schwangerschaft verantwortlich. Es wird von Zellen produziert, die den wachsenden Embryo umgeben, der schließlich die Plazenta bildet. Das Hormon verdoppelt sich ca. alle zwei Tage und kann über den Urin getestet werden. HCG kann bereits eine Woche nach der Befruchtung einer Eizelle in deinem Körper nachgewiesen werden und erreicht das Maximum zwischen der achten und zehnten Schwangerschaftswoche.
Das Testreagenz wird dem Urin ausgesetzt, sodass der urin durch den absorbierenden Teststreifen fliessen kann. Das markierte Antikörper-Farbstoff-Konjugat bindet sich mit dem hCG in der Probe und bildet einen Antikörper-Antigen-Komplex. Dieser Komplex bindet an den Anti-hCH-Antikörper in der Testregion (T) und erzeugt eine Farblinie. Bei Fehlen von hCG zeigt sich im Testbereich (T) keine Farblinie. Das Reaktionsgemisch fliesst weiter durch die Absorptionsvorrichtung an dem Testbereich (T) und dem Kontrollbereich (C) vorbei. Ungebundenes Konjugat bindet an die Reagenzien in der Kontrollregion (C) und erzeugt eine Farblinie, was anzeigt, dass der Streifentest korrekt funktioniert.
Lagerung und Haltbarkeit
Die Teststreifen werden einzeln in versiegelten Beuteln bei Raumtemperatur gelagert (2-30 Grad). Das Verfallsdatum ist jeweils auf der Verpackungsfolie aufgedruckt.
Um welche Tageszeit sollte der Test gemacht werden
Um klare und zuverlässige Resultate zu erhalten, sollte der Test nach der Überfälligkeit der Menstruation mit Morgenurin durchgeführt werden. Je fortgeschrittener die Schwangerschaft, desto dunkler wird die Testlinie. Das Testen am Morgen gewährleistet, dass eine «hohe» Konzentration an hCG im Urin vorhanden ist. So dass ein mögliches positives Ergebnis abgebildet werden kann. Später in der Schwangerschaft ist das Testen am Morgen nicht mehr nötig, da sowieso genüg hCG im Urin vorhanden sein wird.
Wann beginnt man mit dem Test?
Grundsätzlich kann bereits ab ca. 10 Tage nach dem Eisprung positiv getestet werden. Hierbei ist jedoch der Teststreifen kaum wahrnehmbar. Zudem besteht das Risiko, dass sich die Schwangerschaft zu diesem Zeitpunkt nicht sauber einnisten kann und deine Periode trotzdem noch einsetzt. Empfohlen wir also stets nach der Überfälligkeit der Periode einen Test durchzuführen.
Testvorgang
Mittelstrahl:
-
Entfernen Sie den Streifen aus der Verpackung
-
Entfernen Sie die farbige Kappe
-
Halte den Mittelstrahltest direkt unter den Urinstrahl.
oder
Halte den Test ca. 10 Sekunden lang mit der Saugspitze nach unten direkt in den Urinbecher.
-
Lege den Test nun flach auf eine saubere Ablage.
-
Prüfe das Ergebnis nach ca. 3-5 Minuten
Tipp: Lese das Ergebnis erst rund 10 Minuten später ab. Der Nachtrocknungseffekt des Tests ermöglicht erst dann ein wirklich sauberes ablesen des Tests. Dies ist vor allem bei sehr hellen Testergebnissen relevant.

Testresultat verstehen
Zeigt dein Test zwei rote Streifen an, dann bist du schwanger. Egal wie leicht der zweite Streifen erscheinen mag, es ist stets ein positives Ergebnis. Je heller der Teststreifen, desto weniger hCG ist in deinem Urin auffindbar.
Achtung: Erscheint auf dem Test kein Kontrollstreifen, dann ist der Test ungültig und sollte entsorgt werden.
Zusammengefasst:
Positiv: Nebst der Kontrolllinie erscheint ein Teststreifen (egal wie dunkel)
Negativ: Kein Teststreifen wird angezeigt. Du siehst nur die Kontrolllinie
Ungültig: Kein Kontrollstreifen